Aktiv sitzen – von Therapeuten in 5 Punkten erklärt


Frau sitzt aktiv auf einem Pendelhocker erst nach links geneigt, dann mittig und dann nach rechts geneigt

1. Sitzen Sie auf einer geraden Stuhlfläche

Zeichnung zeigt ein Strichmännchen aufrecht sitzend auf einem Pendelhocker mit gerader Sitzfläche
Zeichnung zeigt ein Strichmännchen mit rundem Rücken sitzend auf einem Stuhl mit geneigter Sitzfläche und Lehne

Therapeuten und Faszientherapeuten von Senmotic empfehlen: Für aktives und gesundes Sitzen nutzen Sie eine gerade oder leicht nach vorn geneigte Sitzfläche. So bleibt Ihr Becken in Bewegung, die Wirbelsäule behält ihre natürliche Krümmung und die Bandscheiben werden entlastet.

 

👉 Tipp: Setzen Sie sich weit vorn auf die Stuhlkante und sitzen Sie auf den Sitzbeinhöckern. So fördern Sie Beweglichkeit und vermeiden Verkürzungen der Beinmuskulatur.

 

2. Hüftgelenke höher als die Kniegelenke

Zeichnung zeigt ein Strichmännchen auf einem Pendelhocker sitzend und die Hüftgelenke stehen höher als die Kniegelenke
Zeichnung zeigt ein Strichmännchen falsch auf einem Stuhl sitzend und die Hüftgelenke liegen niedriger als die Kniegelenke

Experten für Biomechanik wissen: Nur wenn die Hüften höher als die Knie stehen, verteilt sich das Körpergewicht optimal. Ihr Rücken wird entlastet, die Füße übernehmen die Hauptlast – so wie beim Stehen. Bei zu tiefem Sitzen kommt es dagegen zu Fehlbelastungen in der Wirbelsäule und eingeschränkter Beweglichkeit im Becken.

 

3. Harte Oberfläche für aufrechtes Sitzen

Zeichnung zeigt ein aufrecht sitzenden Strichmännchen auf einem Pendelhocker
Zeichnung zeigt ein zusammen gesunkenes Strichmännchen mit Rundrücken auf einem dick gepolsterten Stuhl

Gesundes, aufrechtes Sitzen gelingt nur auf einer festen Sitzfläche. Weiche Polster gaukeln Bequemlichkeit vor, verlängern jedoch ungesundes Sitzen und fördern Rückenschmerzen. Eine härtere Oberfläche sendet klare Signale: Zeit für Bewegung, Dehnen oder Aufstehen. Aktives Sitzen ist immer dynamisch.

 

4. Verzichten Sie auf die Rückenlehne

Zeichnung zeigt ein aufrecht sitzenden Strichmännchen mit frei beweglichen Rücken auf einem Pendelhocker
Zeichnung zeigt ein sitzendes Strichmännchen auf einem Stuhl angelehnt an der Rückenlehne mit einem Rundrücken sitzend

Wer gesund und aufrecht sitzen will, sollte auf Lehnen verzichten. Therapeuten wissen: Wird der Rücken dauerhaft gestützt, verkümmern kleine stabilisierende Muskeln. Ohne Lehne bleiben Faszien elastisch, die Wirbelsäule aktiv und der Rücken stark. Bewegung und Eigenstabilität sind entscheidend für dauerhaft gesundes Sitzen.

 

5. Flache Schuhe für gesundes Sitzen

Zeichnung zeigt ein aufrecht sitzenden Strichmännchen auf einem Pendelhocker mit Barfußschuhen an den Füßen
Zeichnung zeigt ein mit Rundrücken sitzendes Strichmännchen auf einem normalen Stuhl mit Absatzschuhen

Faszientherapeuten von Senmotic raten, auch beim Sitzen flache Schuhe oder Barfußschuhe zu tragen. Absätze verkürzen Muskeln und Faszien – das fördert Fehlstellungen und Verspannungen. Besser: Schuhe mit Nulllinie wie Barfußschuhe „Made in Germany“. Auch der Pendelhocker Poponaut aus Deutschland unterstützt Sie dabei, aktiv, dynamisch und aufrecht zu sitzen.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum gesunden Sitzen

Warum ist gesundes Sitzen so wichtig?

Gesundes Sitzen entlastet Wirbelsäule, Bandscheiben und Faszien. Experten für Biomechanik betonen: Wer aktiv und aufrecht sitzt, fördert Beweglichkeit, Sauerstoffversorgung und langfristige Rückengesundheit.

 

Wie kann ich aktiv sitzen?

Aktives Sitzen bedeutet, das Becken beweglich zu halten, aufrecht zu sitzen und regelmäßig die Position zu wechseln. Therapeuten empfehlen: aufrecht auf den Sitzbeinhöckern sitzen, Hüfte höher als die Knie und keine Lehne nutzen.

 

Was empfehlen Therapeuten gegen Rückenschmerzen beim Sitzen?

Faszientherapeuten raten zu einer geraden Sitzfläche, harten Oberflächen und dem Verzicht auf Rückenlehnen. Außerdem helfen Barfußschuhe und dynamische Sitzmöbel wie der Poponaut, die Haltung zu verbessern.

 

Ist aufrechtes Sitzen besser als bequemes Sitzen?

Ja. Bequemes Sitzen auf weichen Polstern fördert Bewegungsmangel und Fehlhaltungen. Aufrechtes Sitzen dagegen trainiert die Muskulatur, hält die Faszien geschmeidig und unterstützt die natürliche Statik des Körpers.

 

Welche Rolle spielen Barfußschuhe beim Sitzen?

Barfußschuhe sorgen für eine natürliche Körperhaltung und verhindern Verkürzungen der Beinmuskulatur. Senmotic Barfußschuhe „Made in Germany“ helfen dabei, gesund, aktiv und aufrecht zu sitzen – im Alltag und im Büro.